Hier kann jeder seine Ideen zu einem Hallenbad in Schwarzenbek loswerden.
Wäre es vielleicht ein deutlicher und hilfreicher Impuls wenn mehr Bürger Werbung machen würden? Ich würde gerne eine so einen Button nehmen oder andere Werbeartikel. Gibt es vielleicht Sponsoren die Werbeartikel sponsern würden? Es gibt in Schwarzenbek doch den Textil-Druck-Laden,die vielleicht? Meine Kinder sind jetzt fast ein Jahr alt und ich wünsche ihnen von Herzen das sie die Möglichkeit später haben, sich so intensiv mit dem schwimmen auseinanderzusetzen wie sie wollen. Mein Mann war früher auch Rettungsschwimmer bei der DLRG und hat dort viel mitgenommen.
Ich kann nur eins sagen: wir haben derzeit über 30C+ und keine Möglichkeit in Sbek sich abzukühlen, weder einen See noch Badeanstalt. Natürlich kann man nach Geesthacht, Mölln oder nach Reinbek fahren...aber was ist das für eine Zumutung/Zeit für die Kinder mit dem Auto dahin zu kommen???
Derzeit besucht meine Tochter einen Schwimmkurs in Reinbek jeden Donnerstag...Das Schwimmbad ist überfüllt und laut Aufgrund der Platzkapazität. Es muss ein Schwimmbad gebaut werden in Schwarzenbek mit Hubboden,Springturm, Kinderbecken und Freibadbecken...das sind Mindestanforderungen.
Derzeit besucht meine Tochter einen Schwimmkurs in Reinbek jeden Donnerstag...Das Schwimmbad ist überfüllt und laut Aufgrund der Platzkapazität. Es muss ein Schwimmbad gebaut werden in Schwarzenbek mit Hubboden,Springturm, Kinderbecken und Freibadbecken...das sind Mindestanforderungen.
Wir sind auch für ein Hallenbad in Schwarzenbek.
Das Gymnasium hat ja dieses Jahr für die 6 klässler Schwimmunterricht in Geesthacht angeboten. Auch bei schlechten Wetter mussten die Kinder schwimmen und Außentemperaturen von 12 Grad. Mit einen Hallenbad in Schwarzenbek könnten alle Schulen Schwimmunterricht anbieten. Privat fährt man ja entweder nach Büchen, Lauenburg oder Geesthacht ins Freibad, oder Reinbek, Ahrensburg oder Lüneburg. Das Schwarzenbek er Hallenbad sollte 1 und 3 Sprungturm haben, einen Schwimmerbereich 25 m. Und Nichtschwimmer Becken. Auch ein kleiner Aussenbereich wäre schön. Haben die Hallenbäder in der Umgebung ja auch.
Das Gymnasium hat ja dieses Jahr für die 6 klässler Schwimmunterricht in Geesthacht angeboten. Auch bei schlechten Wetter mussten die Kinder schwimmen und Außentemperaturen von 12 Grad. Mit einen Hallenbad in Schwarzenbek könnten alle Schulen Schwimmunterricht anbieten. Privat fährt man ja entweder nach Büchen, Lauenburg oder Geesthacht ins Freibad, oder Reinbek, Ahrensburg oder Lüneburg. Das Schwarzenbek er Hallenbad sollte 1 und 3 Sprungturm haben, einen Schwimmerbereich 25 m. Und Nichtschwimmer Becken. Auch ein kleiner Aussenbereich wäre schön. Haben die Hallenbäder in der Umgebung ja auch.
Unsere Familie würde es sehr begrüßen, wenn es ein Schwimmbad in Schwarzenbek gibt. Unserer Meinung nach müsste es ein 25m Becken mit 6 Bahnen und ein 1 und 3m Sprungturm geben. So das Vereine/Schulen und die Öffentlichkeit das Becken auch gleichzeitig nutzen kann. In der Machbarkeitsstudie wurde die Öffentlichleit einmal gar nicht berücksichtig und in der anderen Variant auch nur eingeschränkt. Ein Lehrschwimmbecken ist sinnvoll für die Schwimmlernkurse, Babyschwimmkurse, Aquakurse, .... Zudem darf ein Kleinkind/Familienbereich nicht fehlen.
Schwarzenbek und die umliegendenden Gemeinden werden die nächsten Jahre weiterwachsen. Meiner Meinung, werden die Einwohner dieses Schwimmbad nutzen. Jetzt müssen wir die Bäder in Hamburg und Geesthacht besuchen. Vor Ort wäre der zeitliche Aufwand nicht so groß.
Schwarzenbek und die umliegendenden Gemeinden werden die nächsten Jahre weiterwachsen. Meiner Meinung, werden die Einwohner dieses Schwimmbad nutzen. Jetzt müssen wir die Bäder in Hamburg und Geesthacht besuchen. Vor Ort wäre der zeitliche Aufwand nicht so groß.
Meine Meinung als Laie:
Ein Hubboden ist vermutlich sehr günstig im Vergleich zum Nutzen. Durch den Hubboden können verschiedene Kurse die gleiche "Wasserfläche" nutzen weshalb das Becken sehr klein gewählt werden kann. Die Betriebskosten eines Bades hängen vermutlich vor allem mit den Personalkosten und auch noch mit der Fliesenfläche des Beckens zusammen. Wären dann nicht vier 16 2/3m Bahnen sinnvoller? 25m wären dann 1,5 Bahnen, 50m 3 Bahnen usw. Die Mitte der Bahn könnte durch eine querlaufende Fliesenbahn mit einer anderen Farbe und einem Seil in der Luft markiert werden. Links und rechts könnten dann noch jeweils eine Leiter sein.
Leider gab es bei der Machbarkeitsstudie kein Kommentar zum 16 2/3m Becken. Mir ist nicht bekannt, dass irgendeine Prüfungsvorschrift eine Mindestlänge des Beckens vorschreibt. Weiss da jemand mehr?
In Ratzeburg gibt es ein Schwimmbad mit Hubboden: https://www.aquasiwa.de/ :
Dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr sowie mittwochs und freitags ab 18:30 Uhr wird der Boden des Schwimmerbeckens auf 1,80 m Tiefe abgesenkt.
Ein Hubboden ist vermutlich sehr günstig im Vergleich zum Nutzen. Durch den Hubboden können verschiedene Kurse die gleiche "Wasserfläche" nutzen weshalb das Becken sehr klein gewählt werden kann. Die Betriebskosten eines Bades hängen vermutlich vor allem mit den Personalkosten und auch noch mit der Fliesenfläche des Beckens zusammen. Wären dann nicht vier 16 2/3m Bahnen sinnvoller? 25m wären dann 1,5 Bahnen, 50m 3 Bahnen usw. Die Mitte der Bahn könnte durch eine querlaufende Fliesenbahn mit einer anderen Farbe und einem Seil in der Luft markiert werden. Links und rechts könnten dann noch jeweils eine Leiter sein.
Leider gab es bei der Machbarkeitsstudie kein Kommentar zum 16 2/3m Becken. Mir ist nicht bekannt, dass irgendeine Prüfungsvorschrift eine Mindestlänge des Beckens vorschreibt. Weiss da jemand mehr?
In Ratzeburg gibt es ein Schwimmbad mit Hubboden: https://www.aquasiwa.de/ :
Dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr sowie mittwochs und freitags ab 18:30 Uhr wird der Boden des Schwimmerbeckens auf 1,80 m Tiefe abgesenkt.
Wir stehen auch 100% dahinter! Echt eine tolle Idee. Im Winter können wir weiter schwimmen und man bräuchte nicht weiter fahren!!! Wir alle brauchen das vom Baby bis zur Rentner! Pro Hallenbad Schwarzenbek
Es wäre ein 1m Sprungturm gut und ein 3m Sprungturm. Guten eine wassetiefe von 3m-3,50m. Zudem sollte es 4 Bahnen zum Strecken schwimmen von 25m geben. Zudem sollte es damit es auch Familien freundlich ist, ein nicht Schwimmer Bereich geben und ein Kinder Becken. Zudem sollte auch Wasser Gymnastik geben, da ich viele Leute kenne, die nach so Was suchen, aber so was nicht in der nähe haben. Zudem würde auch ein außen Becken sehr anschaulich wirken, da an besonders warmen Tagen, die Leute eher zu einem Freibad fahren würden und das Schwimmbad hier den auch sehr voll wäre. Es sollten auch Schwimmkurse angeboten werden, da es sehr wichtig ist, das Kinder schwimmen lernen.
Einen Architekten-Wettbewerb starten lassen und zwar unverbindlich (sponsern) ...
Gesucht wird ein Architekt mit seinen Ideen, wo ein,zwei Wünsche berücksichtigt werden. Der Gewinner wird im Schwimmbad durch eine Goldenetafel odersowas verewig und veröffentlicht.
Die Stadt kann dadurch jede Menge Geld einsparen....
Ich fordere Das Maximum zum Einsatz bringen....mit Klein und Babyschwimmbereich Springturm , Rutsche, Lern und Freizeitschwimmen...wir sollen aus Minimalprinzip das Maximale rausholen...
Gesucht wird ein Architekt mit seinen Ideen, wo ein,zwei Wünsche berücksichtigt werden. Der Gewinner wird im Schwimmbad durch eine Goldenetafel odersowas verewig und veröffentlicht.
Die Stadt kann dadurch jede Menge Geld einsparen....
Ich fordere Das Maximum zum Einsatz bringen....mit Klein und Babyschwimmbereich Springturm , Rutsche, Lern und Freizeitschwimmen...wir sollen aus Minimalprinzip das Maximale rausholen...
Mich würde ja interessieren ob der Gedanke zu einem höhenverstellbaren Boden immer noch steht. Dabei sollte man sich bei anderen Schwimmbädern erst einmal erkundigen was die für Folgekosten mit sich bringt , da ich ein Schwimmbad kenne wo seit Jahren Probleme mit diesem höhenverstellbaren Boden hat.
Des weiteren würde ich auch ein Babybecken/Kleinkinderbecken befürworten da man sonst vielleicht Familien mit großen und kleinen Kindern ausschließt da die kleinen es bei den Temperaturen in einem Schwimmbecken nicht zu lange aushalten.
Mit freundlichen Grüßen
Studniosch
Des weiteren würde ich auch ein Babybecken/Kleinkinderbecken befürworten da man sonst vielleicht Familien mit großen und kleinen Kindern ausschließt da die kleinen es bei den Temperaturen in einem Schwimmbecken nicht zu lange aushalten.
Mit freundlichen Grüßen
Studniosch
Es muss keinen besonderen Luxus haben, Hauptsache Schwarzenbek bekommt eins.
Habe damals in der abgerissenen Schwimmhalle in Schwarzenbek viele Schwimmstunden durch unsere Schule und auch privat verbracht.
Absolut PRO SCHWIMMHALLE für Schwarzenbek! Für die Kleinen überlebenswichtig für die Großen gesundheitsfördernd und erhaltend! 4x 25m Bahnen, vielleicht mit einem Fitnessbereich, Wassergymnastik.
Absolut PRO SCHWIMMHALLE für Schwarzenbek! Für die Kleinen überlebenswichtig für die Großen gesundheitsfördernd und erhaltend! 4x 25m Bahnen, vielleicht mit einem Fitnessbereich, Wassergymnastik.
Also ich bin durch und durch dafür. Es ertrinken immer mehr Kinder, da sie nicht schwimmen können. Dies sollte in der Schule auch wieder mit angeboten werden. Damit die Kinder schwimmen lernen. Zeitgleich finde ich die Idee mit einem Wellness Bereich ausstatten. Ich denke schon das es eine gute Investition wäre. Dies kann man ja aber auch nachträglich vielleicht noch machen. Gut wären auch Kurse wie Wassergymnastik.
LG Felicitas
LG Felicitas
Die Stadt Schwarzenbek wird Dank des TSV immer mehr zur Sportstadt.
Tolle sportliche Events unterschiedlicher Sparten kommen dazu, welche super organisiert werden.
Ein Sportbad könnte ich mir als Magnet für diese Stadt gut vorstellen.
Tolle sportliche Events unterschiedlicher Sparten kommen dazu, welche super organisiert werden.
Ein Sportbad könnte ich mir als Magnet für diese Stadt gut vorstellen.
Ein Hallenbad in Schwarzenbek ist sicherlich für jeden etwas: die Kleinen, die Schwimmen lernen können und den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die bereits schwimmen können, bietet ein Hallenbad einen abwechslungsreichen Freizeitspaß. Ein Springturm und ein Außenbereich lassen den Spaßfaktor noch steigern.
Mein Vorschlag für auch etwas Entspannung und für die Gesundheit wäre ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna und Fußbad. Ein Solebad würde das Ganze abrunden und meiner Meinung nach auch einige Besucher anziehen, denn für andere Solebäder muss man erstmal eine Stunde fahren. Man könnte die Eintrittspreise dementsprechend staffeln.
Mein Vorschlag für auch etwas Entspannung und für die Gesundheit wäre ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna und Fußbad. Ein Solebad würde das Ganze abrunden und meiner Meinung nach auch einige Besucher anziehen, denn für andere Solebäder muss man erstmal eine Stunde fahren. Man könnte die Eintrittspreise dementsprechend staffeln.
Definitiv Ja! Zu einem Hallenbad.
Angemessen wäre, um schwimmen zu lernen, Abzeichen abzunehmen und Rettungsschwimmer auszubilden, ein Hallenbad mit 4 25 m Schwimmbahnen, ein Tieftaucherbecken mit einem 3 Meter Turm und 1 Meter Sprungbrett sowie ein Nichtschwimmerbereich, indem man schwimmen lernen kann. Ausreichende Sanitäranlagen sollten vorhanden sein sowie evtl. ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna. Was nicht erforderlich ist, aber attraktiv sein könnte, wäre eine kleine Rutsche.
Angemessen wäre, um schwimmen zu lernen, Abzeichen abzunehmen und Rettungsschwimmer auszubilden, ein Hallenbad mit 4 25 m Schwimmbahnen, ein Tieftaucherbecken mit einem 3 Meter Turm und 1 Meter Sprungbrett sowie ein Nichtschwimmerbereich, indem man schwimmen lernen kann. Ausreichende Sanitäranlagen sollten vorhanden sein sowie evtl. ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna. Was nicht erforderlich ist, aber attraktiv sein könnte, wäre eine kleine Rutsche.
Konstruktiv ist es in die Zukunft zu investieren! Dazu gehört auch ein Hallenbad in Schwarzenbek. Es sollte daher nicht nur funktionell sein, sondern auch zugleich attraktiv gestaltet werden für Badegäste. Daher mein Vorschlag ein Außenbereich mit einplanen.
Mindestens 4 Bahnen und ein Sprungturm, wären sinnvoll.
Nichtschwimmerbereich (Babybecken)
Der Wellness-Bereich sollte nicht übertrieben werden, aus Kosten Gründen. Ansonst wäre es zu schnell wieder zu.
Nichtschwimmerbereich (Babybecken)
Der Wellness-Bereich sollte nicht übertrieben werden, aus Kosten Gründen. Ansonst wäre es zu schnell wieder zu.
Wir wünschen uns wieder ein Hallenbad in Schwarzenbek und freuen uns über konstruktive Ideen!